Bereits lange vor Gründung der Musikkapelle gab es in Taldorf laut Überlieferung eine Musikergruppe, die in der Fasnetszeit in und um Taldorf herum aufspielte.
Die Bezeichnung Lumpenkapelle bzw. Lumpenmusiker entstand aus der Verkleidung dieser Formation – dem „Lump“. Unter der Bezeichnung „Lumpenkapelle Taldorf“ spielte man das erste Mal in der Fasnet anno 1912. Die ersten Fotos zur LKT gibt es jedoch erst von 1934.
Das heißt, die Lumpenkapelle Taldorf kann auf eine lange Vergangenheit zurückgreifen und spielt noch bis heute in traditioneller Besetzung: ohne Frauen. Bis Ende der 50er Jahre war die Lumpenkapelle hauptsächlich in der eigenen Gemeinde tätig. Ab den 60ern wurde dann vermehrt auf Hausbällen, Umzügen und großen Fasnetsbällen gespielt – eben alles was sich an Fasnetsveranstaltungen anbot.
Bis einschließlich 1986 wurde das traditionelle „Kundehäs“ an jedem Auftritt getragen, ab 1987 wurde dann für die Hallenauftritte ein jährlich wechselndes Outfit entworfen: